Rückblick auf den DSAG Jahreskongress in Bremen – SAP Analytics im Fokus



Der diesjährige DSAG Jahreskongress in Bremen stand ganz im Zeichen von Transformation, Innovation und Künstlicher Intelligenz. Für mich als SAP-Analytics-Berater war es besonders spannend zu beobachten, wie intensiv Themen rund um Datenstrategie, Business Intelligence und Planung diskutiert wurden.
Highlights aus den Vorträgen
Ein zentrales Thema war der Weg hin zu einer zukunftssicheren Datenarchitektur. SAP stellte seine Roadmap rund um die Business Data Cloud (BDC), SAP Datasphere (DSP) und deren Integration mit der SAP Analytics Cloud (SAC) vor. Besonders hervorgehoben wurde die enge Verzahnung von Datenmanagement, Governance und Analytics, um Unternehmen flexibel und resilient aufzustellen.
Auch Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning spielten eine wichtige Rolle – von Use Cases im Controlling bis hin zu Predictive Analytics in Supply-Chain-Prozessen. Viele Kunden berichteten, wie sie den Schritt von klassischen Reports hin zu Self-Service-Analytics gestalten und gleichzeitig eine belastbare Data Governance sicherstellen.
Meine Beobachtung: Bevor Unternehmen echten Mehrwert aus KI ziehen können, müssen zunächst die Voraussetzungen geschaffen werden. Gerade die SAP Datasphere kann hier unterstützen – insbesondere bei der Anreicherung von Semantik, die für den Einsatz von KI unverzichtbar ist.
Herausforderungen und offene Fragen
Deutlich wurde auch: Zwar steht alles im Zeichen der Cloud, und SAP zeigte viele attraktive Zielbilder – doch der konkrete Weg dorthin bleibt für viele Unternehmen offen. Jedes Unternehmen muss selbst erarbeiten, wie die Umsetzung im Detail aussehen soll. Praktische Beispiele und Umsetzungsleitfäden hätte ich mir hier noch stärker gewünscht.
Ein wesentlicher Aspekt sind die Kosten: Viele Firmen haben in den letzten Jahren noch stark in bestehende Systeme investiert. Nun stellt sich die Frage, wie sich diese Lösungen wirtschaftlich und sinnvoll in die neue Cloud-Welt überführen lassen.
Eines bleibt dennoch klar: Die Zukunft liegt in der Cloud. Gleichzeitig werden wir noch viele Jahre in einer hybriden Welt leben – ein Balanceakt, der perfekt zum Motto des Kongresses passt.
Networking & Austausch
Neben den Fachvorträgen war der persönliche Austausch mit Kollegen, Kunden und Partnern besonders wertvoll. Viele Unternehmen stehen aktuell vor ähnlichen Herausforderungen:
- Migration von SAP BW nach SAP Datasphere
- Ausbau der SAC für Planung und Reporting
- Integration von Non-SAP-Datenquellen
- Aufbau einer nachhaltigen Datenstrategie
Hier zeigte sich erneut: Der DSAG-Kongress ist nicht nur eine Informationsplattform, sondern vor allem ein Netzwerk-Event, das wertvolle Impulse für die eigene Projektarbeit liefert.
Fazit
Analytics ist und bleibt ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Wer heute eine klare Datenstrategie verfolgt und moderne Tools wie SAC und Datasphere einsetzt, schafft die Basis für fundierte Entscheidungen und Innovation von morgen. Gleichzeitig lohnt es sich, bestehende Investitionen – etwa ins Business Warehouse – klug in die neue Cloud-Welt zu überführen.
Erstaunlich war für mich, dass immer noch viele Unternehmen auf BW 7.5 setzen und abwarten. Das birgt Risiken, denn wer zu lange zögert, könnte den Anschluss verlieren.
Ihr nächster Schritt
Haben Sie den Jahreskongress verpasst oder stehen Sie aktuell vor ähnlichen Herausforderungen?
Dann sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen, Ihren Daten einen echten Sinn zu geben.
Author: Franz-Josef Katzdobler
Franz-Josef is a highly experienced professional in SAP Analytics Architecture, with a strong focus on planning processes and planning architectures across various industries. His expertise spans multiple SAP planning solutions, including SAC Native, S/4 Native, and BPC Live Connection, as well as future-oriented approaches with SAP Datasphere and Seamless Planning. In addition to his deep technical knowledge, he is also skilled in project management, ensuring the successful implementation of SAP solutions. Furthermore, as a systemic coach, he provides guidance and support in navigating complex business challenges, fostering strategic decision-making and organizational growth.